Hauptmenü:
Info zum Carboxy-Facelifting mit CO²
Die Carboxytherapie (engl. Carboxytherapy, italienisch Carbossitherapia) ist insbesondere in Frankreich, Brasilien, USA und Österreich verbreitet.
Bei der Carboxytherapie wird medizinisches Kohlendioxid in und unter die Haut eingespritzt. Das Gewebe wird dadurch nachfolgend stark mit Sauerstoff versorgt, der Stoffwechsel der Zellen wird angeregt und der gestörte Gewebe-pH- Wert in den basischen Bereich zurück gebracht.
Durch die Kohlensäure wird somit auch die Übersäuerung des Gewebes beseitigt. Im basischen Bereich funktioniert der Stoffwechsel der Körperzellen optimal. So können auch die Fibroblasten als bindegewebsbildenden Zellen sich regenerieren und neues Bindegewebe aufbauen.
Erste Effekte sind bereits nach 1-2 Behandlungen im Gesicht u. 4-5 Behandlungen am Körper feststellbar. Für bleibende Resultate sind im Gesicht 4-6 Sitzungen und am Kör-per 10-15 Sitzungen erforderlich. Auffrischungen 1- bis 2 jährlich sind danach sinnvoll.
Im Alltag ist man durch diese Behandlung nicht eingeschränkt, man kann sofort wieder seinen üblichen Tätigkeiten nachgehen. Auch während des Sommers ist die Behandlung uneingeschränkt möglich. Die Therapie läßt sich u.a. in folgenden Bereichen einsetzen:
Hautstraffung /-verjüngung, Faltenbehandlung Fettabbau:
Gesicht, Augenlider, Unterkiefer, unter dem Unterkiefer (Abbau von Fettdepots)
Hals, Dekolleté, Brust
Oberamrme, Bauch, Gesäß, Oberschenkel
Medizinische Einsatzgebiete:
dunkle Augenringe
Schwangerschaftsstreifen, Dehnungsstreifen Striae , Geweberisse/ Hautrisse
Narben, Falten Krähenfüße
Cellulite , Fettpolster, Sklerodermie/ Morphea
chronische Wunden (Ulcus cruris, Dekubitus) , chronische Schmerzen (z.B. nach Gürtelrose)
Durchblutungsstörungen
Haarausfall (auch Alopezia areata)
Migräne
Psoriasis (Schuppenflechte)