Hauptmenü:
Zappelphillip & Träumerchen
Praxisnetzwerk zur Behandlung kindlicher AD(H)S
Aufmerksamkeitsdefizit- & und Hyperaktivitätsstörung des Kindes
A D H S
Was bedeutet dieses Bezeichnung?
ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit -/ Hyperaktivitätsstörung.
Die Stempel ADHS wird heute vielen Kindern (oft zu schnell) aufgeprägt.
Eine Statistik aus der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis belegt,
dass die jungen Patienten zu 80% zwischen 7 und 14 Jahre alt sind.
In der Altergruppe 0 – 6 Jahre sind es 3% und in der Gruppe 15 – 22 Jahre 17%.
Immerhin noch 5 – 10 % aller Schulkinder sind davon betroffen, 2/3 davon bis zum
Erwachsenenalter.
Statistisch gesehen tritt bei Jungen die Störung 3 – 9 Mal häufiger auf als bei Mädchen.
Wie erkennt man ein ADHS – Kind?
ADHS ist auch für Kinderärzte und Kinderpsychologen -/psychotherapeuten nicht leicht zu diagnostizieren.
Die Vielzahl der diagnostischen Möglichkeiten schafft oft eher Unsicherheit als Klarheit.
Immerhin gibt es drei Hauptsymptome, nach DSM-IV (Internationales Diagnosemanual Psychiatrischer Krankheitsbilder)
1. Die Unaufmerksamkeit
Flüchtigkeitsfehler bei Schularbeiten, mangelnde Aufmerksamkeit beim Spielen, können nicht zuhören,
können Anweisungen nicht befolgen, können Arbeiten nicht zu Ende bringen, haben Schwierigkeiten Aufgaben und
Aktivitäten zu organisieren, meiden geistig anstrengende Arbeiten, Verlieren – Verlegen Dinge,
leichte Ablenkbarkeit durch äußere Reize (Reizfilterschwäche), feinmotorische Unruhe,
2. Die Impulsivität „erst handeln, dann (evtl.) denken!“
Das Kind kann nur schwer warten, bis es an der Reihe ist, unterbricht – stört andere häufig, Handelt unüberlegt, platzt mit
Antworten heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist (Mangelnde Impulskontrolle)